Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen, Schleifmaschinen oder Sägen erzeugen Staubpartikel, die sich im Arbeitsbereich verteilen können. Diese Partikel können sich auf Oberflächen und Geräten absetzen und sogar von Arbeitern eingeatmet werden, was zu Atemproblemen führen kann. Ein automatischer, direkt an das Elektrowerkzeug angeschlossener Staubsauger hilft, den Staub an der Quelle einzudämmen und aufzufangen. So wird seine Ausbreitung verhindert und seine Auswirkungen auf die Umgebung minimiert.
Ein selbstreinigender Elektrowerkzeug-Staubsauger, auch Staubabsauger genannt, ist ein spezieller Staubsaugertyp zum Aufsaugen von Staub und Schmutz, der von Elektrowerkzeugen bei verschiedenen Bau- oder Holzbearbeitungsarbeiten entsteht. Mehrere namhafte Marken bieten selbstreinigende Elektrowerkzeug-Staubsauger an, darunter Festool, Bosch, Makita, DEWALT, Milwaukee und Hilti. Jede dieser bekannten Marken verfügt über eine eigene Linie langlebiger und leistungsstarker Elektrowerkzeuge. Ihre Staubsauger verfügen über fortschrittliche Filtersysteme und eine effiziente Staubabsaugung und sorgen so für eine sauberere und sicherere Arbeitsumgebung.
DieseStaubabsauger für Elektrowerkzeugesind mit einer integrierten Elektrowerkzeug-Aktivierung ausgestattet. Das bedeutet, dass der Sauger beim Einschalten des Elektrowerkzeugs automatisch und synchron zur Werkzeugnutzung startet. Nach dem Ausschalten des Elektrowerkzeugs läuft der Sauger noch eine eingestellte Zeit weiter, um die vollständige Absaugung des Reststaubs zu gewährleisten.
Die Belastung durch Staubpartikel aus der Luft, die von Elektrowerkzeugen erzeugt werden, kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere für Arbeitnehmer, die diesen Gefahren regelmäßig ausgesetzt sind. Feinstaubpartikel, wie sie beispielsweise beim Schleifen, Schneiden oder Fräsen entstehen, können Schadstoffe wie Siliziumdioxid, Holzstaub oder Metallpartikel enthalten. Das Einatmen dieser Partikel kann zu Atemwegserkrankungen, Allergien oder sogar langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Staubsauger für Elektrowerkzeuge müssen mit hochwertigen HEPA-Filtern ausgestattet sein. HEPA-Filter (High-Efficiency Particulate Air) können Feinpartikel, einschließlich Allergene und Feinstaub, bis zu einer bestimmten Mikrongröße einfangen. Dies trägt zu einer saubereren und gesünderen Arbeitsumgebung bei, indem schädliche Partikel effektiv aufgefangen und zurückgehalten werden.
Herkömmliche Methoden zum Entfernen von Staub und Schmutz durch Elektrowerkzeuge umfassen manuelles Kehren, Bürsten oder die Verwendung separater Staubsauger. Diese Methoden können zeitaufwändig sein und erfordern zusätzlichen Aufwand für eine gründliche Reinigung. Ein automatischer Staubsauger macht die manuelle Reinigung überflüssig und sorgt so für mehr Sauberkeit und Effizienz sowie Zeit- und Arbeitsersparnis.
Staub und Schmutz können sich auf empfindlichen Komponenten von Elektrowerkzeugen wie Motoren, Lagern oder Schaltern ansammeln und so zu vorzeitigem Verschleiß und verkürzter Lebensdauer führen. Mit einem automatischen Staubsauger wird der Staub aufgefangen, bevor er die inneren Komponenten des Elektrowerkzeugs erreicht. Dadurch wird das Risiko von Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät minimiert.
In Industrieländern wie den USA, Australien und Großbritannien enthalten die Arbeitsschutzvorschriften spezielle Anforderungen zur Kontrolle und Bewältigung der Gefahren durch Staub in der Luft. Auf Baustellen, in Holzwerkstätten oder in allen Situationen, in denen Elektrowerkzeuge eine erhebliche Menge Staub und Schmutz erzeugen, ist ein automatischer Saubersauger der Klasse H die effektive Lösung für die Bediener.
Der Bersi AC150H HEPA-Staubabsauger ist ein selbst entwickelter professioneller Staubsauger für Elektrowerkzeuge. Er ist in unsere innovativen Auto-Clean-Staubsaugersysteme integriert. Er verfügt über zwei HEPA-Filter mit einer Effizienz von >99,95 % bei 0,3 µm, fortschrittliche Filtersysteme und eine effiziente Staubabsaugung. Dieses Modell ist SGS-zertifiziert (Klasse H) und sorgt für ein gesünderes und sichereres Arbeitsumfeld.
Beitragszeit: 01.06.2023