Ein Bürstenmotor, auch Gleichstrommotor genannt, ist ein Elektromotor, der über Bürsten und einen Kommutator Strom an den Rotor des Motors liefert. Er funktioniert nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Bei einem Bürstenmotor besteht der Rotor aus einem Permanentmagneten, der Stator enthält Elektromagnete. Bürsten und Kommutator dienen dazu, die Stromflussrichtung durch die Elektromagnete umzuschalten und so den Rotor zu drehen.
Vorteile von Bürstenmotoren:
• Einfache und robuste Konstruktion
• Kostengünstig
• Hohes Anlaufdrehmoment
• Großer Drehzahlregelungsbereich
Nachteile von Bürstenmotoren:
• Höherer Wartungsaufwand durch Bürstenverschleiß
• Begrenzte Lebensdauer aufgrund von Bürsten- und Kommutatorverschleiß
• Erzeugt mehr Wärme und Lärm im Vergleich zu bürstenlosen Motoren
• Geringere Effizienz im Vergleich zu bürstenlosen Motoren
Ein bürstenloser Motor, auch BLDC-Motor (Brushless DC) genannt, ist ein Elektromotor, der anstelle von Bürsten und Kommutator eine elektronische Kommutierung verwendet. Er funktioniert nach dem Prinzip eines Permanentmagneten, der um eine Reihe stationärer Elektromagnete rotiert. Die Kommutierung erfolgt über elektronische Sensoren oder Rückkopplungssignale, um die Rotorposition zu bestimmen und den Stromfluss durch die Statorwicklungen zu steuern.
Vorteile bürstenloser Motoren:
• Höhere Effizienz im Vergleich zu Bürstenmotoren
• Längere Lebensdauer durch Wegfall von Bürsten und Kommutatorverschleiß
• Geringerer Wartungsaufwand
• Leiserer Betrieb
• Höheres Leistungsgewicht
Nachteile bürstenloser Motoren:
• Komplexere Konstruktion im Vergleich zu Bürstenmotoren
• Höhere Anschaffungskosten
• Erfordert elektronische Steuerung zur Kommutierung
• Eingeschränkter Drehzahlregelbereich im Vergleich zu einigen Bürstenmotortypen
Tatsächlich verwenden die meisten Industriestaubsauger Bürstenmotoren (auch als Universalmotoren bekannt) anstelle von bürstenlosen Motoren, obwohl Bürstenmotoren im Vergleich zu bürstenlosen Motoren Einschränkungen aufweisen, wie z. B. einen höheren Wartungsaufwand aufgrund von Bürstenverschleiß und eine kürzere Lebensdauer. Warum?
Die Gründe für diese Präferenz sind unter anderem:
- KosteneffizienzBürstenmotoren sind in der Regel kostengünstiger in der Herstellung als bürstenlose Motoren. Industriestaubsauger werden häufig in anspruchsvollen Umgebungen eingesetzt und benötigen robuste Motoren, die auch anspruchsvollen Aufgaben gewachsen sind. Bürstenmotoren bieten eine kostengünstige Lösung ohne Leistungseinbußen.
- Hohes Anlaufdrehmoment: Bürstenmotoren bieten ein hohes Anlaufdrehmoment, was für Industriestaubsauger von Vorteil ist. Dieses hohe Drehmoment ermöglicht effizientes Saugen und effektives Reinigen verschiedener Oberflächen, einschließlich Teppichen, Vorlegern und Industrieböden.
- DrehzahlregelbereichBürstenmotoren bieten im Vergleich zu bürstenlosen Motoren typischerweise einen größeren Drehzahlregelbereich. Diese Vielseitigkeit ist bei Industriestaubsaugern von Vorteil, da unterschiedliche Reinigungsaufgaben unterschiedliche Motordrehzahlen für eine optimale Leistung erfordern können.
- Kompakte Größe: Bürstenmotoren sind im Allgemeinen kompakter als bürstenlose Motoren gleicher Leistung. Industriestaubsauger müssen oft wendig und tragbar sein, und die kompakte Größe von Bürstenmotoren ermöglicht kleinere, leichtere Konstruktionen.
- Verfügbarkeit: Bürstenmotoren werden seit langem in Staubsaugern verwendet und sind auf dem Markt leicht erhältlich. Die Hersteller haben Fachwissen zur Nutzung und Optimierung der Bürstenmotortechnologie für Industriestaubsauger entwickelt.
Veröffentlichungszeit: 29. Juni 2023